Kategorie:
Berlin ist zwar eine internationale Kulturmetropole mit hunderten von Galerien, aber wer sich für Kunst aus Kirgisistan interessiert, muss lange warten und braucht besonderes Glück, aber jetzt ist endlich wieder einmal ein Künstler aus dem Tien-Schan zu Gast […]
Kategorie:
Am 19. April hatte Cheforganisatorin Shirin Madanova zum Frühlingsfest im Potsdamer Nomadenland einen ganz besonderen Ehrengast bestellt: Die Sonne war vorsichtshalber erstmal in Begleitung einiger Wolken gekommen, hatte sich das Treiben bei den Jurten eine ganze Weile angeschaut […]
Kategorie:
Wer Anfang November durch Berlin lief, konnte SIE nicht übersehen: an vielen Haltestellen, auf U- und S-Bahnhöfen, von Litfass-Säulen und von Billboards lächelte Asel die Berliner und ihre Gäste an: die Messeleitung hatte eine Kirgisin zu einem der […]
Kategorie:
Was entsteht, wenn sich die jahrtausende alte kirgisische Jurtentradition mit deutscher Hochtechnologie verbündet? Ganz klar: ein neuer Rekord! Und zwar im Jurtenbau. In beeindruckender Bestzeit gelang es dem Team der kirgisischen Botschaft und den Freunden vom Kulturverein unter […]
Kategorie:
Wir gratulieren unserer Freundin Gundula Salk zum Erscheinen Ihrer kommentierten Übersetzung der Sandschyra des Stammes der Sarbagïš von Japar Kenciev (1932–2006). Mit dieser Übersetzung aus dem Kirgisischen und ihrem Kommentar-Apparat setzt Frau Dr. Salk ihre langjährigen Arbeiten zur […]
Kategorie:
Am Montag hatte die Friedrich-Ebert-Stiftung zum Vortrag „Die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in Kirgistan“ der Ex-Präsidentin der Kirgisischen Republik Rosa Otunbaewa eingeladen. Das Auditorium war bis auf den letzten Platz besetzt – und das hatte mindestens zwei […]